Informationsvideo über das Musikprofil der MRR
Klassenmusizieren verbindet, motiviert, macht Freude – das Team ist der Star! Diese Grundidee bildet das Fundament unserer musikalischen Arbeit an der Marie-Reinders-Realschule. Das pädagogische Konzept zielt dabei neben der Entwicklung instrumentaler Fähigkeiten besonders auf die Ausbildung von Konzentrationsfähigkeit und sozialer Kompetenz.
Nach und nach haben wir über den regulären Musikunterricht hinausgehende Angebote für unsere Kinder eingerichtet, um ihnen Chancen zu ihrer vielfältigen persönlichen Entwicklung zu bieten. Inzwischen setzt sich unser Haus der Musik aus vielen Bausteinen zusammen:
Hier ist eine Übersicht über unsere Musik-AG's für das laufende Schuljahr:
AG | Leitung | Termin | Raum |
|
Herr Werk Herr Wisser |
montags, 2. große Pause und 14.00 - 14.20 Uhr |
Musikraum 1 |
|
Herr Werk | dienstags, 14.00 - 14.45 Uhr | Forum |
|
Frau Fröhlich | mittwochs, 14.00 - 15.00 Uhr | Forum |
|
Herr Schott | donnerstags, 14.00 - 15.00 Uhr | Textilraum |
|
Herr Werk |
donnerstags, 14.00 - 14.45 Uhr |
Musikraum 1 |
|
Frau Fröhlich | freitags, 14.00 - 15.00 Uhr | Forum |
Durch die Teilnahme an einem oder auch mehreren Angeboten erfahren die Jugendlichen neben der Freude am gemeinsamen Musizieren auch eine stärkere Bindung und Identifikation mit der Schule.
Unsere Angebote üben eine große Anziehungskraft auf unsere Schülerinnen und Schüler aus. Das zeigt sich einmal in der kontinuierlich steigenden Zahl teilnehmender Schülerinnen und Schüler und zum anderen in der Freude und dem Engagement, mit denen sie gelungene musikalische Ergebnisse bei vielen schulischen Konzerten und außerschulischen Veranstaltungen präsentieren.
Musik macht stark
Im letzten Jahr erhielten wir von den Rotariern die großzügige Spende von 5 Querflöten – zum Teil mit gebogenem Kopf – und zwei Posaunen, auf denen junge Schülerinnen und Schüler der Bläserklasse mit großer Freude und sehr viel Motivation spielen! Für diese tolle Unterstützung unserer Arbeit sagen wir ganz herzlichen Dank!
Im Bereich DOWNLOADS finden Sie das Antragsformular für die Leihinstrumente.
„Musik liegt in der Luft - fleißige Bläsergruppen sind das ganze Schuljahr über aktiv“
Das Schuljahr beginnt mit der Aufnahme der neuen Fünftklässler. Unser Schulleiter Herr Skubinn führt die „Neuen“ durch ein Spalier unserer Schülerinnen und Schüler ins Forum. Musikalisch begleitet wird dieser „Einmarsch“ von der Bläsergruppe der frisch gebackenen 6. Klassen.
Das erste große gemeinsame Ziel in Sachen Musik ist das traditionelle Weihnachtskonzert, bei dem alle Musikgruppen präsentieren, was sie bisher erarbeitet haben. Dazu gehören auch schon die Klassen 5! Manch einer ist erstaunt, was diese in der kurzen Zeit seit den Sommerferien schon auf die Bühne bringen…
Es weihnachtet sehr - an allen Ecken und Enden - so wundert es nicht, dass wir in der Adventszeit auch außerschulische Veranstaltungen mitgestalten. In jedem Jahr bedanken sich Hörder Schulen beim Projekt „Miteinander essen“ für die Unterstützung im vergangenen Jahr. Bei diesem Konzert treten die Bläser aus den Klassen 6 in der Lutherkirche auf.
Auch das Bläserensemble wird in jedem Jahr von verschiedenen Gruppen zur Gestaltung von Weihnachtsfeiern angefragt, sei es die Kolpingfamilie oder die Senioren-Union Dortmund… Fest eingeplant ist die musikalische Gestaltung des Weihnachtsgottesdienstes unserer Schule.
Das Neue Jahr startet mit dem Auftritt der Big Band am „Tag der offenen Tür“. Während sich Eltern und Schüler danach im Gebäude umsehen, treffen sie hier und da vielleicht auf die Schülerinnen und Schüler des Ensembles, die mit ihrer Hintergrund-Musik erfreuen.
Nach den Osterferien ist die Big Band stark gefragt: von den Rotariern für das Benefizkonzert im Konzerthaus Dortmund, von der Musikschule für den Musikschultag und beim Auftritt am Kennenlerntag der zukünftigen Fünftklässler in unserer Schule.
Die Bläser der Klasse 6 dürfen jedes Jahr im Juni das Hörder Neumarktfest mit ihrem Auftritt eröffnen und Anfang Juli die Besucher des Nachbarschaftsfestes der Caritas im Mehrgenerationenhaus erfreuen.
Der letzte Auftritt im Schuljahr ist der Abschlussgottesdienst für unsere 10. Klassen, der wieder musikalisch vom Ensemble gestaltet wird.
Neben den Auftritten gibt es aber auch andere Highlights, wie z.B. den Probentag der Big Band am Ebberg.
Vor allem die musikbegeisterten Schülerinnen und Schüler, die gleich in mehreren Bläsergruppen aktiv sind, können sich über Langeweile nicht beklagen…
… und während sich alle in den Sommerferien erholen, sehen die ehemaligen Fünftklässler schon gespannt ihrem Auftritt zu Beginn des neuen Schuljahres entgegen, wenn sie dann ihren „Nachfolgern“ einen musikalischen Empfang bereiten…
Big Band der Marie-Reinders-Realschule 2017 (Leitung: Miriam Fröhlich)
Das Brückenfest war ihre erste Gelegenheit, sich der Öffentlichkeit zu präsentieren
Nach langer Zwangspause gab es am 2.Juni 2022 endlich wieder einen Auftritt unserer Big Band!
Bei dem seit 2003 bestehenden HipHop-Wettbewerb der nordrhein-westfälischen Initiative „Leben ohne Qualm“ (LoQ), welche von der g!nko Stiftung für Prävention ins Leben gerufen wurde, ragte eine Schülerin der Marie-Reinders-Realschule in Dortmund besonders hervor:
Alle Jahre wieder....
.. gab es bisher kurz vor den Weihnachtsferien ein kleines Konzert, bei dem unsere Schülerinnen und Schüler zu Gehör bringen konnten, was sie im vergangenen Jahr gelernt hatten.
Teilnehmende des Internationalen Meisterkurses der Phoenix-Musikakademie aus Polen, Deutschland und Südkorea begeisterten mit ihrem Auftritt